Wetterkunde

Wir freuen uns, dass wir Dr. Michael Sachweh als Wetterprofi für unser Projekt Skipper 360° gewinnen konnten. Dr. Michael Sachweh ist Meteorologe mit den Schwerpunkten praktische Wetterkunde, maritime und regionale Klimatologie sowie Extremwetter.

Wetterkunde - Grundlagen

Wetterkunde mit Michael Sachweh
Wir freuen uns, dass wir Dr. Michael Sachweh als Wetterprofi für unser Projekt Skipper 360° gewinnen konnten. Dr. Michael Sachweh ist Meteorologe mit den Schwerpunkten
Die Erwärmung der Erde
In diesem Beitrag beginnen wir mit den Grundlagen der Wetterkunde. Michael Sachweh erklärt die unterschiedliche Erwärmung der Erde, die letztendlich den Antrieb für die Entstehung
Entstehung von Wind
Durch die unterschiedliche Erwärmung  der Erde entsteht ein Druckgefälle. Michael Sachweh gibt in diesem Beitrag Einblick, wie dieses Gefälle ausgeglichen wird. Wind enststeht.
Die Entstehung von Wind im Detail
In diesem Beitrag erklärt Michael Sachweh im Detail, welche Kräfte den Wind, der vom Hoch ins Tief strömt,  ablenken.
Bewegung der Luft
Wenn sich die Luft zwischen Bereichen höheren und tieferen Luftdrucks bewegt, dann entsteht Wind. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag wie sich der Wind von
Entstehung von Wetter
Das Wetter besteht aus Wind, Wolken und Niederschlägen. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag die Zusammenhänge zwischen der Luftfeuchtigkeit (als Wasserdampfgas), der Temperatur und der
Entstehung von Wolken
Wenn warme Luft aufsteigt, dann kühlt sie ab und kann nicht mehr soviel Wasser (in Form des Wasserdampfgases) speichern. Der Wasserdampf kondensiert deshalb und Wolken
Warum sind die Pole kälter?
Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag, warum die Pole immer kälter sind als Regionen in der Nähe des Äquators. Die resultierenden, von der Breitenlage abhängigen

Wetterkunde - das globale Wetter

Globales Windsystem der Erde – Teil1
Der Temperaturausgleich zwischen den Polen und den wärmeren Regionen der Erde wird durch Zirkulationen erreicht. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag wie das globale Windsystem
Globales Windsystem der Erde – Teil2
Im zweiten Teil nähern wir uns langsam den Polen und lernen, wie der Westwindgürtel auf der Erde in Gang gesetzt wird.
Globales Windsystem – Der Winter
In diesem Beitrag schauen wir uns einmal am Beispiel des (nordhemisphärischen) Winters die großen Hoch- und Tiefdruckgebiete auf der Erde an, und wie sie das
Globales Windsystem – Sommer
In diesem Beitrag erklärt Michael Sachweh, was sich bei der globalen atmosphärischen Zirkulation vom Winter zum Sommer ändert.
Entstehung eines Tiefdruckgebietes Teil1
Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag, wie ein Tiefdruckgebiet mit seiner Warmfront und Kaltfront entsteht. Für den Segler gibt es also einiges, was zu beachten
Entstehung eines Tiefdruckgebietes Teil2
Im zweiten Teil erreicht unser Tief das Reifestadium und eine Okklusion entsteht. Michael Sachweh zeigt uns wie das Tief langsam an Kraft verliert und sich
Entstehung eines Tiefdruckgebietes – Teil3
In diesem Beitrag schauen wir uns ein Tiefdruckgebiet in einer anderen Perspektive an. Michael Sachweh erklärt anhand der Grafik auch die Wolken, die beim Durchzug
Das Trogtief
Ein Trog kann für den Segler sehr gefährlich werden, da die stärksten Böen überraschend erst n a c h Durchzug der Kaltfront auftreten. Michael Sachweh

Wetterkunde - Topografische Windsysteme

Topographische Effekte – Der Düseneffekt
Wenn der Wind auf eine enge Stelle trifft und durch Berge kanalisiert wird, nimmt seine Stärke zu. Michael Sachweherklärt dieses Phänomen anhand des Beispiels des
Der Düseneffekt – Theorie
In diesem Beitrag erklären wir euch in der Theorie, wie ein Düseneffekt pysikalisch entsteht und warum der Wind in und nach der Düse stärker wird.
Düseneffekt – Beispiele aus der Praxis
Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag die berüchtigsten Düseneffekte im Mittelmeer und auf was der Segler achten muß.
Der Kapeffekt
Wir kennt nicht das Kap Hoorn und die Mythen die sich darum ranken. Michael Sachweh erklärt anschaulich, warum die Umrundung eines Kaps für den Segler
Der Kapeffekt – globale Ansicht auf die Kaps
Michael Sachweh zeigt anhand animierter globaler Satellitenbilder die gefährlichsten Kaps auf unserer Erde.
Der Leitplankeneffekt
In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie der Wind durch Gebirgskämme abgelenkt werden kann. Diesen Effekt nennt man den Leitplankeneffekt.
Berg und Talwind Zirkulation
Wenn man in Küstenregionen auch Berge hat, dann koppelt bei schönem Wetter oft der auflandige Seewind an die Berg- und Talwindzirkulation an, was den Wind
Fallwinde – Föhn
Der  Föhn ist ein warmer Fallwind. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag die Entstehung des Föhns und wie man ihn aus den Wolkenbildern erkennen kann.
Fallwinde – Die Bora an einem Beispiel
Michael Sachweh erklärt anhand eines Bildes, wie man die Bora erkennen kann und was die typischen Ausprägungen der Bora sind.
Fallwinde – Kalte Fallwinde
Neben warmen Fallwinden wie den Föhn gibt es auch die kalten Vertreter. Ein Beispiel ist die Bora die an der Adria als sehr kalter Wind
Land und Seewindzirkulation im Alboranmeer
In diesem Beitrag erklärt Michael Sachweh, wie sich diese Land- und Seewindzirkulation zum Beispiel an den Küsten des Alboranmeeres auswirkt und wie man sie als
Thermische Winde – Der Landwind
Gegen Abend kehrt sich die Tageszirkulation um und sorgt für einen Wind, der vom Land auf das Meer weht. Michael Sachweh erklärt die Entstehung des
Thermische Winde – Der Seewind
Auch im lokalen Bereich im Küstenvorfeld entstehen Winde, die der Segler perfekt für sich nutzen kann. Michael Sachweh erklärt, wie der Seewind entsteht.
Topografische Effekte – Zusammenfassung
In diesem Beitrag gibt uns Michael Sachweh eine Zusammenfassung der topografischen Effekte und und gibt am Beispiel des westlichen Mittelmeers eine Übersicht der stärksten gemessenen

Wetterkunde - Das Mittelmeerklima

Das Mittelmeer Wetter
Wir werden uns in diesem Beitrag mit mit Wind, Wetter und Klima im Mittelmeer beschäftigen. Michael Sachweh erklärt die Besonderheiten dieses Reviers.
Winde am Mittelmeer
Michael Sachweh erklärt uns die wichtigsten Winde am Mittelmeer und beschreibt wie sie entstehen und bei welcher Wetterlage man aufpassen muß
Der Mistral
Der Mistral kann für Segler sehr ungemütlich werden. Michael Sachweh erklärt in diesem Beitrag wie er entsteht und unter welchen Umständen der Mistral sehr stark
Die Bora/Bura
In Kroatien ist kein anderer Wind so gefürchtet wie die Bora, welche in den Wintermonaten sogar Orkanstärke haben kann. in diesem Beitrag analysiert Michael Sachweh
Der Schirokko
Der Schirokko ist ein Wind der fast im ganzen Mittelmeer verbreitet ist. In Kroatien kennen wir den Wind als Jugo und er kann entlang der
Der Meltemi/Etesien
Jeder der schon einmal in den Kykladen unterwegs war, hat Bekanntschaft mit dem Meltemi gemacht. Michael Sachweh erklärt, wie dieser lebhafte Nordwind entsteht und wie

Wetterkunde - Wolken und Wind

Klassifizierung von Wolken
Wir schauen uns in diesem Beitrag die Wolkenschichten oder auch Wolkenstockwerke an. Michael Sachweh erklärt euch die verschiedenen Wolken und ihre Bedeutung.
Haufen- und Quellwolken
Wir schauen uns in diesem Beitrag die Entstehung von Haufenwolken an, auch Quellwolken genannt.. Doch aufgepasst. Je höher sie sich auftürmen, desto gefährlicher können sie
Die Gewitterwolke – Cumulonimbus
Die Gewitterwolke ist für uns Segler sehr gefährlich, da nicht nur Schauer niedergehen sondern auch kräftige Böen entstehen können.
Die Beaufourt-Skala – 5-Bft bis 12-Bft
Die Beaufourt-Skala ist eine Skala die anhand der Wasseroberfläche auf den Wind schließen lässt. Michael Sachweh zeigt euch anhand von Bildern, wie man die Skala
Beaufourt-Skala – 0-Bft bis 4-Bft
Die Beaufort-Skala ist die Einteilung der Windgeschwindigkeit in Windstärke-Klassen. Dabei hilft die Beobachtung der Wasseroberfläche. Michael Sachweh zeigt euch anhand von Bildern, wie sich aus
Wasserhosen – Tornados
Bei starken Gewitterzellen kann es immer wieder vorkommen dass Wasserhosen oder auch Tornados entstehen. Michael Sachweh erklärt anhand von Bildern und Videoclips, wie so eine
Die Shelf Cloud
Die Shelf Cloud kann für den Segler sehr gefährlich werden, da sie sich sehr nahe über dem Boden befindet. Michael Sachweh erklärt, wie man sie
Windsee und Dünung
Michael Sachweh erklärt uns in diesem Beitrag den Unterschied zwischen der Windsee und der Dünung anhand eines Beispiels.
Windlauflänge (Fetch)
In diesem Beitrag erklärt Michael Sachweh, wie eine Dünung entsteht. An der Küste haben wir bei ablandigem Wind noch keine Welle, aber je mehr wir
Wetterverschlechterung anhand der Wolken erkennen
Wir schauen uns in diesem Beitrag eine Wetterverschlechterung an. Dabei beobachten wir die charakteristische Wolkenabfolge, wie sie sich vom Beginn bis zum Höhepunkt einer Wetterverschlechterung

Wettervorhersage anhand von Beispielen

Eigene Beobachtungen deuten (Tiefdruckgebiet)
Die ersten Anzeichen für ein Tiefdruckgebiet sind zu sehen. Wir analysieren gemeinsam anhand von Wolkenbildern.
Eigene Beobachtungen deuten (Gewitter)
Ein Gewitter zieht heran. Wir analysieren gemeinsam anhand von Wolkenbildern.
Eigene Beobachtungen deuten (Shelf Cloud)
Michael Sachweh erklärt euch in diesem Beitrag, wie ihr eine Shelf Cloud erkennt. Die typische Wolkenform kann für den Segler sehr bedrohlich werden.
Eigene Beobachtungen deuten (Sichtweite)
Wenn man die Sichtweite betrachtet, kann man schon sehr viel über eine Wettersituation ableiten. Michael Sachweh zeigt, wie sich die Sichtweite bei Mistral verändern kann.
Eigene Beobachtungen deuten (Dünung, Windsee)
Michael Sachweh analysiert ein Bild, auf dem Windsee und eine Dünung zu erkennen ist.
Eigene Beobachtungen deuten (Wasser)
Wenn man das Meer beobachtet, kann man nicht nur mit der Beaufort-Skala die Windgeschwindigkeit schätzen, sondern man kann auch andere Segler beobachten und aus deren
Eigene Beobachtungen deuten (Rauch)
Wenn man die Rauch- oder die Wasserdampffahnen von Schornsteinen oder Schiffen beobachtet, dann lassen sich hier auch Rückschlüsse auf die Wind- und Wettersituation herleiten.
Eigene Beobachtungen deuten (Böen – Bora)
Auch am Wasser lassen sich Vorhersagen anhand von Wellen bzw. Wasserstruktur vorhersagen. Michael Sachweh zeigt dies anhand eines Bildes in den Kornaten.
Eigene Beobachtungen deuten (Düseneffekt)
Michael Sachweh zeigt, dass man in manchen Revieren auch der Wolkeneinhüllung von Bergen Windzeichen entnehmen kann – wie in diesem Beispiel des berühmten „Tischtuches“ des
Eigene Beobachtungen deuten (Fallwinde)
Fallwinde können entlang der Küste für den Segler sehr unangenehm werden, da der Wind oft plötzlich durch Böen einsetzt.  Ein unmissverständliches Warnzeichen am Himmel für
Wettervorhersage mit Windy – Teil1
Wenn man Internet an Bord hat ist Windy die richtige Adresse, um sich über das bevorstehende Wetter zu informieren. Michael Sachweh zeigt live im Programm
Wettervorhersage mit Windy – Teil2
Im zweiten Teil zeigt euch Michael Sachweh, wie sich der Mistral bis nach Afrika erstreckt und sich dort durch einen Leitplankeneffekt weiter verstärkt
Wettervorhersage mit Windy – Teil3
In Windy kann man auch anhand des Satellitenbildes sehr schön Schauer- und Gewitterwolken ausmachen. Michael Sachweh erklärt dies anhand des herrschenden Mistrals.
Wettervorhersage durch Blitzortung
Mit www.blitzortung.org oder www.lightningmaps.org können Blitze fast in Echtzeit beobachtet werden. So können wir Stärke und Zugrichtung eines Gewitters bestimmen.
Wettervorhersage mit Windy – Teil3
In Windy kann man auch anhand des Satellitenbildes sehr schön Schauer- und Gewitterwolken ausmachen. Michael Sachweh erklärt dies anhand des herrschenden Mistrals.

Login to Skipper 360°